Berufsfindung für Menschen in schwierigen Lebenslagen und/oder psychischen Beeinträchtigungen
Die Zielsetzung
Menschen, die aufgrund seelischer Erkrankungen oder schwerer Lebenskrisen ihren erlernten Beruf nicht mehr ausüben können, benötigen oftmals zur beruflichen Neuorientierung besondere Unterstützung im Rahmen eines Assessments. In dieser Maßnahme durchlaufen Rehabilitanden mit psychischen Belastungen die ersten zwei Wochen gemeinsam mit körperlich beeinträchtigten Rehabilitanden in einer Kleingruppe von maximal fünf Teilnehmenden. Rehabilitanden mit schweren Lebenskrisen werden durch eine weitere, anschließende dritte Woche im Zeit- und Entscheidungsdruck entlastet.
Ziele der Berufsfindung für Menschen in schwierigen Lebenslagen sind:
- Eigenständige Entwicklung von Perspektiven für den weiteren Berufsweg
- (Selbst-)Überprüfung der eigenen Belastbarkeit
- Planung der Schritte zur Re-
integration in das Arbeitsleben
Der Ablauf
Das berufliche Assessment erstreckt sich über 15 Arbeitstage. Die Gruppen beginnen in der Regel montags und enden nach drei Wochen mit einem Abschlussgespräch. Dieser Wochenrhythmus kann sich aufgrund von eventuellen Feiertagen ändern.
Grundsätzlich beginnt die dreiwöchige Maßnahme morgens um 08:00 Uhr und endet um ca. 15:30 Uhr. Freitags bereits um 12:00 Uhr.
Je nach Bedarf der Gruppe bzw. der einzelnen Rehabilitanden kann der inhaltliche Ablauf jedes Assessments sehr unterschiedlich verlaufen und wird, wenn möglich, angepasst.
Der Prozess der Maßnahme wird von Fachpersonal aus den Bereichen Wirtschaftspsychologie, Sozialpädagogik und Arbeitsmedizin begleitet.
Zu Beginn findet eine allgemeine Abklärung mit medizinischem und psychologischem Schwerpunkt sowie einer testpsychologischen Eignungsprüfung statt. Im weiteren Verlauf stellt das Maßnahmeteam ausreichend Zeit für arbeitsmarktbezogene Einzel- und Gruppenreflexionen zur Verfügung.
Je nach individuellem Bedarf können erforderliche Einzelgespräche mit der betreuenden Wirtschaftspsychologin durchgeführt werden, die der fortlaufenden Reintegration und Prozessbegleitung in die Arbeitswelt dienen.
Die Rehabilitanden erarbeiten sich eigenständig Perspektiven für geeignete Berufswege, die dann in arbeitsplatzbezogenen Erprobungen individuell simuliert und beobachtet werden. Auch Fragen zur Motivation und aktuellen psychischen Belastbarkeit können abgeklärt und abgesichert sowie eine Integration in den vorgegebenen Ablauf unterstützt werden.
Nach vorheriger Absprache besteht die Möglichkeit, Berufsbereiche, die im Haus nur teilweise abzubilden sind, durch eine Hospitation in geeigneten Betrieben zu erproben.
Das Gutachten
Nach Abschluss eines jeden berufsbezogenen Assessments verfasst das Maßnahmeteam ein ausführliches Gutachten einschließlich der medizinischen, psychologischen und arbeitspädagogischen Beobachtungen. Dieses Gutachten wird dem Rehabilitationsträger zugesandt.
Der Personenkreis
Das dreiwöchige Assessment richtet sich an Menschen, die aufgrund seelischer Erkrankungen oder schwerer Lebenskrisen ihren erlernten Beruf nicht mehr ausüben können, jedoch Osterrönfeld im Tagespendelbereich erreichen.
Es besteht nach vorheriger Absprache auch die Möglichkeit, für die Dauer der Maßnahme ein Zimmer in der Gästewohnung im Nebengebäude zu beziehen.
Durchführungsort/Adresse:
Werner-von-Siemens-Straße 31
24783 Osterrönfeld
Informationen und Anmeldung:
BFR Beruf Förderung Rehabilitation Schleswig-Holstein GmbH
Verwaltung
( 04331 / 77009-0
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mehr über uns erfahren Sie auch im Internet unter www.bfr-sh.de